Batteriematerialien

Industrieanlagen im Batteriesektor

Der europäische Batteriemarkt verzeichnet dank der Ziele der Europäischen Union ein enormes Wachstum im Automobilsektor, denn die EU strebt bis 2035 das Netto-Null-Emissionsziel an. Diese expandierende Batterieindustrie treibt die Entwicklung moderner und komplexer Produktionssysteme für Batteriepulver mit einer breiten Palette von Spezifikationen und Anforderungen voran. Die Industrieanlagen im Batteriesektor führen thermochemische Prozesse wie die Kalzinierung von Vorläufer-Kathodenaktivmaterial (pCAM) zu Kathodenaktivmaterial (CAM) oder die Reinigung und Wärmebehandlung von kohlenstoffbasierten Anodenaktivmaterialien (AAM) durch.

AICHELIN KILN SYSTEMS bietet innovative und moderne Ofenlösungen und Dienstleistungen entsprechend den Anforderungen der Kund:innen. Das Angebot für unsere Kund:nnen umfasst komplette Ofensysteme (einschließlich Automatisierung) für die Kalzinierung von CAM (sowohl Nickel-Mangan-Kobalt, NMC, als auch Lithium-Eisen-Phosphat, LFP) sowie von anodenaktivem Material (Natur- und synthetischer Grafit).

 Unsere Ofenlösungen und Konzepte:

ROLLENHERDOFEN

  • Präzise Atmosphärenverteilung und hohe Temperaturgleichmäßigkeit
  • Entspricht den geltenden CE-Standards und Normen
  • Mehrschichtiges Keramikbehälterdesign zur Maximierung der Produktionsleistung (hohe Produktivität)
  • Ausgezeichnete Temperaturgleichmäßigkeit in jeder Temperaturzone
  • Hohe O2-Atmosphären >99% (falls erforderlich)
  • Inertgasatmosphäre wie z.B. N2 (minimale O2-Konzentration < 30 ppm)
  • Umweltfreundliche Anlagen zur Reduzierung des Stromverbrauchs
  • Modernes Prozessleitsystem - FOCOS 4.0
  • Kann mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen und Handlingsystemen ergänzt werden
  • Lange Lebensdauer der Anlage

DREHROHROFEN (NEUES KONZEPT FÜR ANODENAKTIVMATERIALIEN)

  • Entspricht den geltenden CE-Standards und Normen.
  • Verschiedene Drehrohrabmessungen, um die Anforderungen von KundInnen zu erfüllen
  • Ideale Wärmeübertragungsbedingungen aufgrund der hohen Kontaktfläche
  • Kurze Produktionszeiten
  • Handling der Keramikbehälter nicht erforderlich
  • Hohe Produktionsleistung 
  • Gasdichte Konstruktion für spezifische atmosphärische Bedingungen
  • Hohe O2-Atmosphären >99%
  • Für kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Betrieb
  • Konzipiert für das Handling von sehr feinem Pulver
  • Minimale Staubemissionen
  • Modernes Prozessleitsystem und mobiler Wartungs- und Serviceassistent